Seit zwei Jahren arbeite ich an einem neuen Roman, über den ich bisher nur so viel sagen kann: vier Schicksale sollen darin eine Rolle spielen, die rund um einen Weiher angesiedelt sind, an dessen Ufern die Verwerfungen der historischen Ereignisse den bedrohlichen Hintergrund zur Schönheit von Landschaft und Tierwelt bilden. Vier Menschen – drei Frauen und ein junger Fischer –, die zwischen hochfliegenden Plänen, Krieg, Verlust, Enttäuschung, neuer Hoffnung, Übermut und Alltäglichkeit ihren Weg im Leben suchen. Der Zeitraum reicht von den 1920 Jahren bis in die Gegenwart, Schauplätze sind Salzburg, Niederschlesien, ein Abruzzendorf und ein kleines Anwesen in der Nähe von Rom; ein Scharfrichterhaus, das Schloss Leopoldskron sowie Palestrina mit dem Tempel der Göttin Fortuna. Und immer wieder der Weiher, in dessen Wassern sich alles Erzählte spiegelt oder darin versinkt.

„Anlässe, Fragen und Träume“

Neben ihren Romanen, Erzählungen, Gedichten sowie den Bänden über Dichterlandschaften hat Brita Steinwendtner eine Fülle von Essays und kürzeren Texten geschrieben, die erstmals in einer Auswahl im vorliegenden Band Anlässe, Fragen und Träume nachzulesen sind. In ihren sehr persönlichen Zugängen zu Autorinnen und Autoren, zu Büchern und unserem Umgang mit Zeitgeschichte zeigt sie, auch in den Erinnerungen an ihre Kindheit, voll Wärme, Kenntnis und Respekt, wie sehr Literatur in allen ihren Facetten ein Abbild des Lebens ist, das unsere Hoffnungen und Enttäuschungen, unser Scheitern und unser Glück widerspiegelt.

zum Buch und den Rezensionen

Lesungen aus „Anlässe, Fragen und Träume“

Fr. 14. März 2025, 19.30 Uhr
Lesung in Hittisau/Vorarlberg
Holzwerkstatt Markus Faißt
In Zusammenarbeit mit dem Franz-Felder-Archiv
Moderation Jürgen Thaler

Trennstrich_Website

„An den Gestaden des Wortes. Dichterlandschaften“

2022 wurde der 3. Band der „Dichterlandschaften“-Reihe ausgeliefert, der einen Traumstart hatte und von den Medien begeistert aufgenommen wurde. Inzwischen ist bereits die 2. Auflage erschienen.

„An den Gestaden des Wortes. Dichterlandschaften“

Subtil, tiefgehend und mit schöner Dringlichkeit wird das Leben, die Tragik, das Glück, das Werk von Autorinnen und Autoren dargestellt. Durch den Bezug auf Orte sind die Charakterbilder unaufdringlich verwurzelt. Dazu kommt die psychologische Einfühlung der Erzählerin und die Sehkraft der Lyrikerin, die Natur und Szenerien in herrliche Bilder zu fassen weiß. Ein großartiges Buch!
Karl-Markus Gauß über
„An den Gestaden des Wortes“

Aus dem Inhalt

Adalbert StifterTotes Gebirge und Dachstein
Mechtilde Lichnowsky, Walter BenjaminCôte D’Azur und Côte Vermeille
Friedrich HölderlinVerlass Deutschland, geh nach Bordeaux
Georg TraklDie drei Teiche in Hellbrunn
Ilse AichingerNiendorf an der Ostsee
Tania BlixenRungstedlund, Dänemark
Friderike und Stefan ZweigSalzburg, Kapuzinerberg
Carl ZuckmayerUnter den Gletschern von Saas-Fee
August von PlatenSyrakus
H.C. ArtmannDer Schwarzgraben und der Kosmos

zum Buch und den Rezensionen

Lesungen aus „An den Gestaden des Wortes“

Fr. 14. März 2025, 19.30 Uhr
Lesung in Hittisau/Vorarlberg
Holzwerkstatt Markus Faißt
In Zusammenarbeit mit dem Franz-Felder-Archiv
Moderation Jürgen Thaler

Trennstrich_Website

„Gesicht im blinden Spiegel“

Der Roman „Gesicht im blinden Spiegel“ ist bereits in der 2. Auflage! Das Schicksal der Hauptfigur des Johannes erweist sich mehr denn je als bewegendes, hoffnungsbereites Beispiel in schwerer Zeit …

zum Buch und den Rezensionen

Lesungen und Livestreams aus „Gesicht im blinden Spiegel“

14. Juni 2025 (Uhrzeit folgt noch)
Lesung beim Literatur-Picknick, Sierning
LiteraturSchiff, Christian Gsöllradl-Samhaber
Moderation: Ilija Trojanow

7. Mai 2025, 19.00 Uhr
Lesung im Museum Josephinum, Wien
Führung durch die Moulagen
Moderation: Christine Druml, Ilija Trojanow

Fr. 14. März 2025, 19.30 Uhr
Lesung in Hittisau/Vorarlberg
Holzwerkstatt Markus Faißt
In Zusammenarbeit mit dem Franz-Felder-Archiv
Moderation Jürgen Thaler

Zum Seitenanfang